In der Mode genießt er immer wieder Trendstatus. Als Polsterstoff ist Cord ebenso kleidsam für Sofas, Sessel und sonstige Sitzmöbel. Sein Look liegt zwischen zeitlosem Charme und dem ganz besonderen Blickfang. Doch auch über sein gutes Aussehen hinaus bringt Cordstoff zahlreiche weitere Vorteile mit. Erfahren Sie hier alles über die Eigenschaften von Cord Stoffen!
Cord als Polsterstoff - auf die Rippen kommt es an
Der Sammelbegriff Cord umfasst alle vorwiegend aus Baumwolle gewonnenen Gewebe mit Längsrippen. Dabei entstehen ganz verschiedene Varianten. Ebenso facettenreich geht es bereits beim Namen des Stoffes zu. Tatsächlich ist er auch nach seinem Herkunftsort Manchester bekannt. Ebenso wie als Manchester präsentiert er sich allerdings auch als Schnürlsamt oder schlicht Cordsamt. Dabei ist der Name Programm, denn mit reinem Samt weist der Cordstoff verwandtschaftliche Beziehungen auf. Beide gehen aus einem ähnlichen Webverfahren hervor. Während der Schussfaden von Samt nach dem Webprozess jedoch gleichmäßig über die volle Breite des Stoffes aufgeschnitten wird, entstehen beim Cordstoff daraus gleichmäßige Streifen. So tritt die charakteristische Rillen- oder Rippenstruktur zutage.
Cooles Aussehen trifft auf softe Haptik
In seinem Äußeren gelingt dem beliebten Bezugsstoff etwas ganz Eigenes: Er wirkt zugleich lässig mit einer unkomplizierten Ausstrahlung. Gleichzeitig besitzt er eine gewisse herbe Eleganz. Seine Haptik hingegen kommt weich daher. Cord für Möbelstoffe besteht vorwiegend aus reiner Baumwolle. Manchmal treten Mischgewebe mit Polyestergarnen auf. Auch ein Anteil aus Elastan ist üblich. Diese Beimischungen können eine der ohnehin markantesten Eigenschaften des Cordsamtes noch verstärken, und zwar seine beeindruckende Robustheit. Cord wird aus einem raffinierten Dreifadensystem gewonnen. Insbesondere die grundsätzlich enge Verflechtung sowie vor allem die Verkreuzung der Kett- und Schussfäden erzeugt ein so außergewöhnlich reißfestes Gewebe.
Im zweiten Produktionsschritt erhält das Material seinen typischen Flor. Dieser schützt das Untergewebe intensiv vor Verschleiß. In Kombination mit der Verwendung hochwertiger Garne geht eine herausragende Scheuerfestigkeit hervor. Das heißt, der Stoff ist dann besonders reiß- und abriebfest. Für Möbel ist Cord also perfekt geeignet.
Cord als Polsterstoff und seine Vorteile auf einen Blick:
Alle Vorteile von Cord als Polsterstoff auf einen Blick:
- angenehm weiche Oberfläche, vergleichbar mit kuschelweichem Samt
- sehr strapazierfähig, abriebfest und langlebig, auch bei häufiger Benutzung
- gut für täglichen Gebrauch im Wohnraum einsetzbar
- zuverlässige Wärmeisolierung, somit gut geeignet für kühle Jahreszeiten
Von schmal bis breit - vielfältiger Cord als Möbelstoff
Durch den unverwechselbar gerillten Stil hebt sich das Material von allen sonstigen Stoffen klar und deutlich ab. Aber auch innerhalb der Cordstoffe lassen sich verschiedene Arten unterscheiden. Je nach Anzahl der Rippen auf 10 cm Stoff gibt es mindestens vier verschiedene Versionen.
Feincord
Mit seinen zahlreichen schmalen Rippen gilt Feindcord als besonders modern, vornehmlich für angesagte Kleidung, aber gleichermaßen im Bereich schicker Polsterstoffe. Er ist in der Regel aus 100 Prozent Baumwolle gefertigt und kommt damit ohne synthetische Beimischungen aus. Für alle, die auf Naturmaterialien Wert legen, kann das ein großes Plus darstellen. Mehr als 40 Rippen finden sich auf 10 cm Stoff.
Trenker- oder Breitcord
Häufig mit etwas Elastan-Anteil durchzogen, bringt der Breit- oder Trenkercord gute querelastische Eigenschaften mit. Daher eignet er sich für eine Vielzahl von Anwendungsgebieten, darunter alle Möbelstoffe. Er ist angenehm kräftig im Griff. Trenkercord weist deutlich kräftigere Rippen auf, davon jedoch nur 10 bis 25.
Manchestercord
Sogenannter Manchester- oder Genuacord ist für seine extreme Haltbarkeit bekannt. Damit bietet er sich für stark beanspruchte Polstermöbel an, etwa in Gastronomie, Büro oder Verkehrsmitteln. Zudem wirkt seine Optik modern und frisch. 25 bis höchstens 40 Rillen finden sich auf 10 cm Stoff.
Kabelcord
Diese Cordart unterscheidet sich vor allem in ihrem Erscheinungsbild: Sie wirkt schwerer und zugleich samtiger aufgrund der breitflächigen Rippenstruktur. Für Wohnaccessoires wie Kissen oder sogar Decken sieht diese Version besonders gemütlich aus. Die sehr breitflächig daherkommenden Rillen beschränken sich auf maximal 10.
Möbel und Cord - ein Dreamteam
Dank seiner zahlreichen Vorzüge brilliert Cord als Möbelstoff. Er hält stetiger Benutzung problemlos stand und lässt sich überdies leicht pflegen und reinigen. Abziehbare Bezüge, etwa von Kissen, überstehen selbst schonende Waschgänge in der Maschine problemlos. Kommt Cord für Möbel zum Einsatz, können Sie ihn einfach regelmäßig abbürsten, um Schmutz und Staub zu entfernen.
Tipp: Bürsten Sie Cord für Polstermöbel immer kräftig gegen den Strich. Auf diese Art gelingt es Ihnen, die Rippen wieder weich und flauschig zu machen. Zudem erzeugen Sie einen zarten Glanz im Stoff.
Als Polsterstoff ist Cord vor allem für Sitzmöbel in seinem Element, z.B. für:
- Sofas
- Sessel
- Stühle, wie etwa Esszimmerstühle
- Hocker
Doch damit nicht genug: Der strapazierfähige Softie eignet sich dank seiner weichen Haptik ebenso für Kissenbezüge. Schwere Verdunklungsvorhänge können ebenfalls aus dem Material entstehen, genau wie nahezu alle erdenklichen Wohntextilien.
Hochwertigen Polsterstoff aus Cord bestellen bei polstereibedarf-online.de
Entdecken Sie bei polstereibedarf-online.de Cord als Polsterstoff oder für sonstige Möbel. Cord als Meterware ist in einer großen Auswahl kräftiger Farben und variantenreicher Strukturen erhältlich. Verschiedene Arten an Rippenstärken finden Sie bei uns ebenfalls. Wollen Sie es genauer wissen, dann lernen Sie Ihren neuen Bezugsstoff in einem Gratismuster besser kennen.