Wissenswertes

Drinnen, draußen, unterwegs – ungewöhnliche Polstergegenstände

von Redaktion - 26 Aug, 2020

Nahaufnahme von zwei Sitzreihen in einem Flugzeug

Wenn Sie an Polster denken, dann fällt Ihnen zuerst Ihre Couch, der gemütliche Ohrensessel, ein flexibler Hocker oder das Kopfteil des Polsterbettes ein. Polsterungen mit textilen Stoffen können aber noch viel mehr. Sie sorgen drinnen und draußen für eine wohnliche Atmosphäre, sogar dort, wo Sie es nicht erwarten würden. Dabei sind sie überaus strapazierfähig und bieten für lange Zeit eine ansprechende Optik.

Außergewöhnliche Polster für drinnen

Mit gepolsterten Gegenständen in den eigenen vier Wänden können Sie den Gemütlichkeitsfaktor Ihrer Wohnung erhöhen. Die Polster fühlen sich weich und geschmeidig an und können, je nach Auswahl des Polsterstoffes, ein Möbelstück in seinem Äußeren aufwerten.

Gepolsterte Wände verkörpern einen eleganten Wohnstil. Besonders dort, wo nur wenige Möbel im Raum stehen, sorgen gepolsterte Wände für eine angenehme Akustik. Neben einer gesteppten Optik können Sie den Stoff für gepolsterte Wände straff verspannen. Mikrofaser in Lederoptik, Glanzstoffe oder Samt Velours setzen individuelle Akzente, mit denen Sie Ihren Wohnstil betonen können. Bei gepolsterten Wänden steht die Stoffoptik im Vordergrund.

Die Idee, verwaiste Fensterbänke mit unterpolsterten Stoffbezügen zu bequemen Sitzflächen aufzuarbeiten, ist dem gehobenen englischen Landhausstil entlehnt. Eine bequem gepolsterte Fensterbank bietet als zusätzlicher Platz zum Entspannen ein Höchstmaß an Komfort. Neben einem traumhaften Ausblick aus dem Fenster lädt ein Polster aus Plüsch zum Verweilen ein. Mikrofaserstoffe in Lederoptik, aber auch Möbelstoffe mit kleinen Mustern und Teflon Beschichtung gegen Verschmutzungen sind für eine gepolsterte Fensterbank geeignet. Als Poster selbst kommt praktischer Schaumstoff infrage, den Sie auf der Rückseite mit strapazierfähiger Jute kombinieren können. 

Einen gepolsterten Couchtisch können Sie individuell mit Glas und Beleuchtung gestalten. Eine unifarbene Bespannung mit Samt- und Mohairs oder Plüschstoff in gedeckten Farben verleiht dem Couchtisch ein elegantes und zeitloses Aussehen. Kombinieren Sie farblich auffallendere Stoffe passend zum Wohnambiente, damit der gepolsterte Tisch trendig wirkt. 

Robuste Polster für draußen

weißer Hängestuhl draußen im Garten mit rotem PolsterFür Polster, die der Witterung ausgesetzt sind, empfehlen sich Outdoorstoffe. Dieser verbleicht nicht unter UV-Strahlung, ist wasser- und schmutzabweisen, salzwasserecht und waschbar. Outdoorstoffe kommen als Polster für Gartenmöbel, Liegestühle und Strandkörbe sowie als Sonnensegel oder Bootspolster infrage. 

Bei einer Hollywoodschaukel im Garten sollten Sie auf widerstandsfähige Möbelstoffe zurückgreifen. Sie zeichnen sich durch eine fein strukturierte Oberfläche aus. Stoffe mit Sanizid-Ausrüstung beugen der Entstehung von Schimmel und Stockflecken vor

Bei Outdoor-Sitzmöbeln wie Strandmuscheln ist die Abriebfestigkeit wichtig, damit keine unschönen Knötchen entstehen. Outdoor-Möbelstoff pillt nicht, ist antistatisch und resistent gegen Schweißflecken. Nach einem Regenschauer trocknet er schnell, sodass Sie die Ruhe in Ihrem Garten schnell wieder genießen können.

Mit farbigen, strapazierfähigen Motivstoffen wird der Hängesessel zum absoluten Lieblingsplatz. Warme Farben sind ein dekorativer Kontrast zum hellen Geflecht eines Hängesessels. Polyrattan können Sie gut mit einem gemusterten Möbelstoff oder mit knalligen Komplementärfarben ergänzen. Das Konstrukt des Hängestuhls hat seine ursprüngliche Heimat in Mittelamerika. Für eine möglichst authentische Ausstrahlung empfiehlt sich ein Streifen-Design.

   

Gut gepolstert im frischen Design unterwegs

Stoffe für gepolsterte Sitze in Bussen, Flugzeugen oder Yachten müssen äußerst strapazierfähig und abriebfest sein. Professionelle Ausstatter von Bussen und Flugzeugen bedienen sich bei der Auswahl von Bezugsstoffen häufig eines kleinen Tricks: Sie setzen kleingemusterte Flachgewebe ein. Das Design lenkt ab von leichten Nutzungsspuren, sodass der gepflegte Gesamteindruck lange erhalten bleibt - zumindest bei leichten Verschmutzungen. 

Nahaufnahme der rot gemusterten Polster eines BussesBussitze in Reisebussen erhalten mit robustem Velours oder Samt ein komfortables Aussehen. Mikrofaser in Lederoptik fühlt sich ebenso so weich an wie Samt und ist darüber hinaus auch für Allergiker geeignet. Mikrofaser-Stoff ist belastbar und nahtfest, was besonders bei Polstern von viel benutzten Sitzplätzen wichtig ist. 

Für gepolsterte Flugzeugsitze empfehlen sich Stoffe, die mit schmutzhemmender Teflon-Beschichtung ausgerüstet und damit schwer entflammbar sind. Microfaser in Lederoptik ist nicht nur strapazierfähig und atmungsaktiv, sondern verleiht den Flugzeugsitzen ein edles Aussehen. 

Im Bootsbereich, sowohl für innen als auch für außen, kommt vor allem Olefin als UV-beständiger Outdoor-Möbelstoff zum Einsatz. Schmutzabweisend, wasserfest und schweißresistent vermittelt der Stoff über eine lange Zeit ein hochwertiges Sitzgefühl für die Passagiere. Eventuelle Flecken lassen sich mit etwas warmem Wasser und Spülmittel entfernen. Die Oberfläche muss hierfür nicht extra imprägniert werden.
 

         

Bildquellen:

©iStock/Kritchanut
©iStock/aaa187
©iStock/AntonMatveev