Do It Yourself

Einen Sitzsack nähen - Anleitung und Einsatzmöglichkeiten

von Redaktion - 14 Sep, 2020

Ein selbstgenaehter gelber Sitzsack im Wohnzimmer

Der Sitzsack ist der neue Sessel - nur vielseitiger und voll im Trend. Wie Sie Ihren Sitzsack selber nähen und was Sie mit dem Komfortmöbel alles anstellen können, erfahren Sie in diesem Beitrag!

Mit den richtigen Stoffen und Hilfsmitteln zum stylischen Sitzsack

Überlegen Sie sich zunächst, wofür Sie den Sitzsack nähen wollen. An ein Exemplar für den Garten werden logischerweise ganz andere Anforderungen gestellt, als an eine Ausführung für drinnen.

Möchten Sie einen robusten Sitzsack für draußen nähen, brauchen Sie hochwertige Outdoorstoffe, die Wind und Wetter trotzen. Wasserdichter Stoff sorgt dafür, dass Ihr Sitzsack auch vor Regen geschützt ist. Die Nässe kann dann nicht in das Innere des selbst gestalteten Möbelstücks eindringen, wodurch Sie Schäden und Abnutzung vorbeugen.

Für einen Indoor-Sitzsack kommen unterschiedliche Stoffe als Außenhülle infrage. Sie sollten jedoch reißfest und wenig dehnbar sein. Von Fellimitaten bis hin zu Leder ist alles möglich. Auch in puncto Farbe(n) stehen Ihnen unterschiedliche Wege offen, etwa klassisch einfarbig, bunt oder gemustert.

Für den Innensack eignet sich feiner Baumwollstoff am besten. Als Füllmaterial treffen Sie mit einfachen Styroporkugeln eine gute und preiswerte Wahl.

Dieses Material benötigen Sie (für einen zweifarbigen Sitzsack):

  • Stoff für den Innensack (140 x 320 cm)
  • 2 Stoffe für die Außenhülle (z.B. Rot und Schwarz, jeweils 140 x 160 cm)
  • Füllmaterial (Styroporkugeln, ca. 300 l)
  • Reißverschluss (ca. 70 cm lang)
  • Nähmaschine
  • Nähnadel
  • Nahtauftrenner
  • reißfesten Zwirn
  • Schneiderkreide
  • Stecknadeln
  • Schere
  • Lineal
  • Bleistift
  • Pappe (für die Schablonen)
  • Bügeleisen
  • Staubsauger (für herumfliegende Styroporkugeln)
  • große Arbeitsfläche (evtl. Boden)

Eine Auswahl an möglichen Stoffen für Ihren Sitzack:

uv bestaendiger stoff fuer sitzsack in beigeOutdoor Stoff für Sitzsack mit roten und orangen StreifenOutdoor Stoff fuer Sitzsack in hellgruenOutdoor Moebelstoff fuer Sitzsack in koenigsblau

 

Sitzsack nähen - so geht's Schritt für Schritt

Schritte Beschreibung
Schritt 1 Zwei Pappschablonen mit Lineal, Bleistift und Schere anfertigen (Maße: 140 x 320 cm und 140 x 160 cm).
Schritt 2 Pappschablonen mit Stecknadeln auf den Stoffen befestigen. Dann mit der Schneiderkreide die Umrisse auf die drei Stoffe übertragen.
Schritt 3 Stoffe mit der Schere zuschneiden.
Schritt 4 Innensack nähen. Dazu den Stoff einmal rechts auf rechts legen (aus 140 x 320 cm werden so 140 x 160 cm) und dann einmal außen herum nähen
Dreifach-Geradstich - für fast alle Nähte des Projekts).

Wichtig: Unbedingt eine große Füllöffnung lassen!
Schritt 5 Innenbezug wenden.
Schritt 6 Styroporkugeln in den Innensack füllen.
Schritt 7 Füllöffnung mit Stecknadeln schließen/fixieren (Nahtzugaben von ca. 2 cm nach innen klappen!).
Schritt 8 Füllöffnung vernähen.

Tipp: Dieser Schritt ist einer der schwierigsten. Am besten mit dem freien Bein/Fuß den Sack hochhalten und stabilisieren.
Zudem die Nähmaschine ganz nah an den Tischrand schieben. Dies erleichtert den Akt.
Schritt 9

Stoffe für den Außenbezug rechts auf rechts aufeinanderlegen. Dann eine der langen Seiten mit Stecknadeln vorbereiten und anschließend vernähen.

Schritt 10 Reißverschluss annähen. Dazu erst die kurzen Seiten aufeinander klappen, um die Mitte mit einer Stecknadel zu markieren.
Danach den Stoff wieder ausbreiten. Von der Mitte ausgehend den Reißverschluss gleichmäßig anlegen. Anfang und Ende des Reißverschlusses
(jeweils Abstand von ca. 1 cm zum Rand) mit je einer Stecknadel markieren (nicht fixieren!). Reißverschluss wieder wegnehmen.
 

Danach die komplette kurze Kante einmal abnähen: bis zur ersten Reißverschlussmarkierung mit Dreifach-Geradstich, danach mit normalem Geradstich
bis zur zweiten Reißverschlussmarkierung, dahinter wiederum den Dreifach-Geradstich anwenden.

Nahtzugaben der beiden Stofffarben auseinanderbügeln. Dann den Reißverschluss wieder anlegen
(an den Markierungen/dem normalen Geradstich orientieren) und mit Stecknadeln fixieren. Rundherum festnähen. Stecknadeln entfernen und den
Geradstich beim Reißverschluss mit einem Nahtauftrenner aufschneiden.

Schritt 11 Die übrigen Seiten schließen (Dreifach-Geradstich).
Schritt 12 Außenhülle wenden.
Schritt 13 Innensack in die Außenhülle stecken und Reißverschluss schließen.


Fertig ist der Sitzsack für draußen oder indoor!

Vielfältige Einsatzmöglichkeiten für den selber genähten Sitzsack

Wenn Sie einen recht großen Sitzsack nähen (wie in der Anleitung), können Sie ihn sowohl sitzend als auch liegend genießen. Er lässt sich schnell und unkompliziert in ganz verschiedene "Stellungen" bringen. Zudem macht er in jedem Zimmer eine tolle Figur - als alternative Entspannungszone im Wohnzimmer oder auch als Rückzugspunkt im Home Office beziehungsweise Büro.

Tipp: Sie können auch mehrere Außenbezüge für den Sitzsack nähen und diese dann nach Lust und Laune austauschen.   

Bequemen Sitzsack selber nähen und so richtig relaxen

Mit Vorkenntnissen ist es sehr einfach, einen Sitzsack selber zu nähen. Doch auch Anfänger können sich an das Projekt heranwagen, wenn sie sich vorab kurz mit den Basics des Nähens (Vor- und Rückstich) auseinandersetzen.

In diesem Sinne: Viel Freude mit Ihrem ultrabequemen Handmade-Sitzsack für draußen oder drinnen!

Bildquelle: ©istock.com - hemul75 ©polstereibedarf-online